Direkt zum Hauptbereich

Gruppe, eine Lebensaufgabe

Solange ich in meiner Klause sein konnte; war alles gut. Gut? Was sage ich? Alles war easy, alles ging leicht, ich war im Einklang mit Himmel und Erde und mir.

Tatsächlich war die Klause eine von fünf palmblattgedeckten Lehmhütten, die hier für Besucher gebaut worden waren. Es gab eine Pritsche zum Schlafen, einen Tisch und einen Meditationssitz draußen unter dem vorgezogenen Dach. Die Naturtoilette befand sich einige Dutzend Meter weiter seitwärts auf dem ausgedehnten Gelände des Ashrams. Frischwasser zum Waschen und Trinken gab es weiter oben, dort wo sich Quellwasser in einem Steintrog sammelte.

Ich stand mit der Sonne auf, drehte eine grosse Joggingrunde. Dann waschen an der Quelle, danach die erste Tasse Tee. Anschließend eine Stunde stilles Sitzen, eine Viertelstunde bewusstes Gehen und wieder Sitzen, bis das Mittagessen gebracht wurde. Vegetarische Kost, und obwohl indisch, nur mild gewürzt. Sie stellten das Essen auf den Tisch unter dem Vordach, gesprochen wurde nichts. Am Nachmittag derselbe Rhythmus: Sitzen, schweigen, gehen, schweigen, sitzen. Es gab eine längere Mittagspause wegen der Hitze, und von Tag zu Tag wurde das Sitzen leichter und das Denken langsamer. Meine Gliederschmerzen verschwanden nach und nach. Es gab Augenblicke von Einssein mit allem, Momente tiefer Stille. Das Zeitgefühl kam mir abhanden und ohne meinen Stundenwecker hätte ich nicht gewusst, wann es Zeit ist vom Sitzen zum Gehen zu wechseln.

Eines Tages, als der Helfer wieder das Mittagessen brachte, machte der Mann zu meiner großen Überraschung den Mund auf und sprach: „This is the last day of your retreat Swami tonight you please come to communal canteen for dinner.“ Dann ging er gemessenen Schrittes unter den alten Bäumen davon, Richtung Haupthaus. Und damit endeten auch peace and happyness.

Ich musste mich wieder mit allen anderen Ashramarbeitern und Gästen in langen Schlangen zum Essen anstellen. Am nächsten Morgen wurde mir, wie allen anderen Besuchern hier, eine Arbeit zugewiesen und da dachte ich noch: das machst du easy, du bleibst ganz bei dir, du lässt dich aus dieser wunderbaren Ruhe nicht rausbringen.

Sie teilten mich zur Gartenarbeit ein. Unterwegs, zwischen zwei Tätigkeiten, drängelte hinter mir ein Helfer mit einer Schubkarre. Als ich nicht sogleich ausweichen wollte, rammte er mir den kantigen Schutzbügel  des  Schubkarrenrades in die Ferse. Ich jaulte auf, schnellte zu ihm herum, war bereits auf dem Siedepunkt. Da sagte der Aushilfsgärtner nur ganz trocken: “Watch your anger Swami.“ Nicht nur meine Gelassenheit war dahin, ich konnte noch nicht einmal meinem Ärger Luft machen. Ich stand da, paralysiert, während er weiter seiner Arbeit nachging. Für Stunden konnte ich nicht aufhören mir den Kopf darüber zu zerbrechen was ich passenderweise hätte sagen können und dass es doch auf jeden Fall eine bodenlose Unachtsamkeit war mich zu rammen und ich konnte gar nicht aufhören mich darüber zu empören, dass mich jemand aus Unachtsamkeit verletzt und dann Achtsamkeit von mir gefordert hatte.

Was ich sagen will ist: Solange wir im stillen Kämmerlein sitzen, lesend, schreibend, Musik machend oder einfach schweigend, solange ist das Leben ein Geschenk und voller Wunder. Aber dann kommt der Hunger angekrochen und dann kommen alle möglichen anderen Bedürfnisse und Wünsche aus deinen Tiefen, die du dir nicht selbst erfüllen kannst und dann musst du deine Isoliertheit verlassen und raus gehen und Kontakt machen und genau dann fangen die Probleme an.

Die Rückkehr in den Alltag des indischen Ashrams zeigte mir, wie ungenügend meine sozialen Fähigkeiten ausgebildet waren. Niemand hatte mir wirklich beigebracht, wie das geht: bei mir selbst zu bleiben, wenn ich mit anderen bin. Ich wusste nur, wie man bei sich ist, in den eigenen vier Wänden oder wie man außer sich ist, wenn man sich in Gesellschaft bewegt. Es kann doch nicht sein, dass ich mich permanent verleugnen muss, wenn ich in Beziehung gehe…
…und dann verlässt man den Ort seines Rückzugs, weil man Lust auf Freunde hat und schon fliegt einem das Leben wieder um die Ohren.


Wie geht Zusammenleben? Wie können wir so miteinander umgehen, dass es jedem dabei gut geht? Das ist eine Frage, die mich beschäftigt, seit ich denken kann. Und ich habe ein Berufsleben damit verbracht, Antworten auf diese Frage zu finden.

wir haben uns ein Lehrvideo angeschaut
So vieles lässt sich in organisierten Gruppen lernen. Ausbildungsgruppen, Selbsterfahrungsgruppen, Therapiegruppen, Wohngruppen, Arbeitsgruppen, Jugendgruppen, Selbsthilfegruppen, Reisegruppen, Meditationsgruppen, Tanzgruppen, Singgruppen, Sportgruppen. Über kurz oder lang kommt immer das soziale Thema zur Sprache und dann fragt sich: Wie wollen wir miteinander umgehen? Die organisierte Gruppe kann vor allem deshalb für jeden Teilnehmer zur Wachstumschance werden, weil die Gruppenmitglieder sich in einer Art Aquarium befinden, nicht im offenen Meer.
In einem überschaubaren sozialen Raum, in dem nur eine begrenzte Anzahl von Faktoren das Zusammenleben bestimmen, lässt sich das Miteinander viel eher einüben als auf freier Wildbahn. In jeder neuen Gruppe finden sich wieder neue Antworten auf die alte Frage nach Kommunikation und Kooperation.
Genau darum liebe ich es Gruppen zu leiten oder besser, Gruppen zu begleiten seit mittlerweile 55 Jahren. Es ist jedes Mal ein bisschen anders und es ist immer wieder etwas dabei, was ich so noch nie gesehen, nie gehört, nie erlebt habe.

Rajan Roth
http://www.the-gap.info/ 
http://www.gestalttherapie-esslingen.de/

Kommentare

  1. Seufz! Danke fürs Teilen Deiner eigenen Erfahrung. Die Frage, wie ich bei mir bleiben und trotzdem in Kontakt gehen kann, beschäftigt mich gerade im Moment auch sehr, weil ich sehr dazu neige, mich mit allen und allem fast wie von selbst zu verbinden und ich plötzlich Schwierigkeiten habe, mich selber zu spüren.

    Und jaaa, die Gruppe. Ich finde es auch total interessant, mich selber, die anderen als Menschen in der Gemeinschaft und auch die Gestaltgruppe als Ganzes in der Entwicklung zu erfahren.

    Und all diese spannenden Fragen: Wie bin ich in der Gruppe? Welche Rolle nehme ich ein? Was tun die anderen? Was fasst mich besonders an, wenn ich den anderen zuhöre? Wo gibt es Spannungen und wieso? Was passiert, wenn sich die Spannung entlädt und es kracht? Wo fühle ich mich besonders verstanden?

    Und im Vergleich zum Anfang ist die Gruppe schon so viel offener geworden, so viel lebendiger! Was fa noch kommen mag???

    Freue mich riesig, Teil dieser Gruppe zu sein, die sich zusammen auf die Reise gemacht hat! Und im Oktober geht sie weiter. Geil!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Besondere an unserer therapeutischen Arbeit Oder „was wir unter Ganzheitlichkeit verstehen“.

    Fritz Perls kennt die Begegnung mit der Leere aus der eigenen Erfahrung. Das ist das Tor zu einer anderen erweiterten Form der Gestalttherapie. Kollegen, vor allem deutsche Autoren nach 1970, schreiben über den leeren Stuhl, über Kontakt und Widerstand, über das 5 Phasen Modell der Persönlichkeit, zugleich Erklärungsmodell der Therapie neurotischen Verhaltens, über die Leere jedoch liest man bei den Gestalt-Nachfahren wenig bis nichts. Andere Autoren befassen sich damit, Ken Wilber, Stanislaw Grof, Eckart Tolle z. B., nicht aber die Perls-Schüler, obwohl doch bei Fritz die Erfahrung der Leere und das Hineingehen in die Mitte der Leere so wichtig war. Stemmler schreibt zwar über die Leere, übersieht aber den Zusammenhang von Leere ist gleich Stille ist gleich reines Bewusstsein. Ein Seinszustand, in dem die Dualität aufgehoben ist. Reines Bewusstsein, wie es bei Kinslow auf so simple Art beschrieben ist: „Reines Bewusstsein ist eines, ohne Form.   Das heißt, es hat keine Grenzen

Die Migration reicht bis in meine Praxis

  So genau weiß ich es nicht mehr, auf jeden Fall waren wir im therapeutischen Gespräch an einen Punkt gelangt, an dem sich die Stimme meiner Klientin so verändert hatte, dass nicht mehr zu übersehen war, da sitzt ein Kind vor mir. Ich sag, schließ die Augen, sag mir wie alt bist du gerade? 5 sagte sie oder 6. Ich ließ sie beschreiben wo sie sich befindet, was sie in ihrer näheren und ferneren Umgebung sehen kann, und sie schilderte mir, dass sie auf dem Hof eines Sägewerks in der Ecke mit Holzabschnitten spielt. Der Vater arbeitet hier und keiner hat Zeit für sie. Im weiteren Verlauf der Sitzung stellte sich heraus: Ergül war in Deutschland geboren und als sie 3 Monate alt war, brachte die Mutter sie zu ihren Eltern in die Türkei. Dort wuchs sie bei der Großmutter auf. Sie fühlte sich geliebt, fühlte sich wichtig, hatte alle Freiheiten. In der Erinnerung ein paradiesischer Zustand. Nach fünfeinhalb Jahren kamen ihre Eltern und erklärten dem Kind, es sei jetzt Zeit mit ihnen nach Deut

Fritz Perls und die perfekte Therapie

von Rajan Roth                                                                                                                                                                               Fritz Perls hat polarisiert. Er wurde vergöttert oder verteufelt. Kritiker schrieben: Milan Sreckovic  im Handbuch der Gestalttherapie: “Die radikale Ablehnung und Missachtung der ethischen Standards ebenso wie die Verachtung der bestehenden Konventionen und die radikale Verweigerung einer Differenzierung der privaten Person vom Beruf des Psychotherapeuten, die P. Goodman und F. Perls konsequent lebten – und dadurch haben sie eine unsägliche Tradition in der Gestalttherapie initiiert -  ist bei allem Respekt gegenüber kultur- und gesellschaftskritischem Freigeist und ebensolcher Unbestechlichkeit meiner Überzeugung nach unverantwortlich und unethisch, mit keiner Theorie oder politischen Weltanschauung begründbar und auch nicht mit mir bekannten gestalttherapeutischen Wertorientierungen zu vere